Graf on Arabic translations of Eusebius

In Graf’s Geschichte der christlichen arabischen Literatur, vol. 1, p. 318, is a note on translations of Eusebius in Arabic.  Here it is:

85. Eusebius, Bischof von Cäsarea (gest. 339 oder 340). Abu’l-Barakät, Katal. 648 erwähnt von ihm “Erklärungen zu den Abschnitten des heiligen Evangeliums und verschiedene Abhandlungen”. Mit den ersteren sind eher die “Kanones” oder synoptischen Tabellen zu den Evv gemeint, die häufig den Evv-Hss beigegeben sind, als die unter seinem Namen gehenden Scholien in Katenenwerken. Die grosse koptisch-ara­bische Evv-Katene (siehe unten S. 481 f.) enthält 6 Scholien des Eusebius zu Mt und weist ihm im Bunde mit Severus von Antiochien den grösseren Anteil an Scholien zu Lk zu [1]. Auch ein junger jakobitischer Kommen­tar zu den evangelischen Sonn- und Festtagsperikopen verwendet “Er­klärungen” des Eusebius; siehe im II. Teil. — Ueber eine Einleitung zu den Psalmen unter seinem Namen siehe II. Teil.

Von den „Abhandlungen” scheint in arabischer Sprache nichts mehr vorhanden zu sein ausser ein unterschobenes Leben des Papstes Silvester (314-335) in Par. ar. 147 (15. Jh.), ff. 306 r-321 v. Ob und inwie­weit dieses mit der griechischen Vita S. Silvestri (von Simeon Metaphrastes?) in Verbindung steht, aus der ein Auszug in freier Bearbeitung dem B. V. 58 einverleibt ist, bleibt noch dahingestellt; vgl. Rom. Quartalschr. 36 (1929) 209 f. 229 f.

[1] Nächste Quelle für den Kopten dürfte Nicetas gewesen sein, der in seinem Kommentar zu Lk Eusebius 121 mal (mit Auszügen aus der Kirchengeschichte) zitiert; siehe Joseph Sickenberger, Die Lukaskatene des Niketas von Herakleia [T. u. U. 22, 4], Leipzig 1902.

In English:

85. Eusebius, Bishop of Caesarea (d. 339 or 340). Abu’l-Barakat, Catalogue 648 mentions by him ‘Explanations of the sections of the Holy Gospel, and various papers”. The former are more likely to be “canons” or synoptic tables of the Gospels, which Gospel-manuscripts often include, or scholia going under his name in Catenas. The great Coptic-Arabic Gospel-Catena (see below p. 481 f.) contains 6 scholia of Eusebius on Matthew and, along with Severus of Antioch, assigns to him the larger share of the scholia on Luke. Even a younger Jacobite Commentary on the Gospel passages used on Sundays and festivals refers to “Explanations” of Eusebius, see in Part II. – About an introduction to the Psalms in his name, see Part II.

Of the “papers” in Arabic, nothing seems to be left apart from a interpolated life of Pope Silvester (314-335) in Par. ar. 147 (15th century), ff 306r-321v. Whether and to what extent this is connected with the Greek Vita of S. Silvestri (by Simeon Metaphrastes?), from which an excerpt is incorporated in a free version by BV 58, remains an open question; Rom. Quartalschr. 36 (1929) 209 f. f 229 .

[1] Nicetas should have been the source most readily available to the Copts, who, in his commentary on Luke, cited Eusebius 121 times (including excerpts from the Church history), see Joseph SICKENBERGER, The Luke catena of Nicetas of Heraclea [T. u. U. 22, 4], Leipzig, 1902, B. 86 f.

Share

Leave a Reply